Cooler Gletschersee des Vadret d’Agnel

Piz Picuogl 3333 m
tauender Gletschersee des Vadret d’Agnel vor dem Piz Picuogl

Gletschersee Vadret d’Agnel

Am Gletschersee des Vadret d’Agnel, nach einem langen Winter – schon im September 2020 hatte es viel Schnee gegeben – schmilzt der Schnee nun schnell. Anfang Juli taut der See recht schnell auf.
Vor dem orangefarbenen Hang des Piz Picuogl sticht das türkisblaue Wasser des Seelis ins Auge der Wanderer, die sich durch die teils sehr weichen Schneemassen von der Fuorcla d’Agnel hinab zur Jenatschhütte kämpfen.

Piz Bever spiegelnd
Gletschersee mit den Hängen des Piz Jenatsch
Gletschersee bei Jenatschhuette
Vadret d'Agnel mit Traunter Ovas
Piz Bever 7740
Gletschersee Vadret d'Agnel 6077
Eis Vadret d'Agnel 7811
Gletschersee mit Traunter Ovas 7819 Panorama
previous arrow
next arrow

Hier sind noch einige Sommerbilder dazu

Monochrome Prints Graubünden

20210107 155402 NIK2685 Alvaneu copy
Alvaneu Dorf – Sontg Antoni

Monochrome Fotos…

in Graubünden in monochrome? Manchereiner wird erstaunen: Warum stahlblauem Himmel oder goldgelben Lärchen im Herbst die Farbe rauben? wird man sich fragen… aber seht es euch einfach mal an:

20201027 105814 5DS7259 Tschividains
Tschividains – zwischen Lenzerheide und Lantsch/Lentz
20210215 135605 5DS7544BW Heinzenberg copy
Heinzenberg – beim Bischolpass, Blick ins Safiental
20201013 141453 DSC5867 Alp d Err copy
Plang Bel Gionda – bei Alp d’Err

20201013 140758 DSC5856 copy
Die Gipfel um den Piz d’Err
20201012 142855 5DS6932 Piz Linard copy
Piz Linard
20201013 120713 DSC5832 Piz Mitgel copy
Bilck von Val d’Err zum Piz Mitgel
20201008 131705 5DS6876 Chants dir Seen copy
von Sella da Ravais-ch hinunter nach Chants
20201006 133823 5DS6776 Lenzerhorn copy
Blick zum Lenzerhorn, im Tal sieht man Lantsch
20201006 123737 5DS6755 Toissa copy
Piz Toissa von Ziteil aus
20201006 122321 5DS6749 Forbesch copy
Blick auf Piz Forbesch von Ziteil aus
20200917 133000 5D665 VadretAgnel copy1
Weisser See des Vadret d’Agnel, Blick Richtung Chamanna Jenatsch

Graubünden: Winter 2021

01/2021

Bischolpass Heinzenberg
IMG_20210110_112253
20210107 155402_NIK2685
20210107 155403_NIK2698
20210115 153834_5DS7470 Kopie
Magic Snow
20210215 135849_5DS7545

Der Winter 2020-2021 brachte in Graubünden (wie auch in anderen Teilen de Schweiz) gewaltige Mengen an Schnee. Zudem war es ab Mitte Dezember 2020 recht frostig. Bis Anfang Februar stiegt auf 1500 m die Temperatur kaum über null Grad.

Fotos aus der Umgegend von Lantsch/Lenzerheide, Alvaneu, Heinzenberg/Thusis, Cunter/Savognin.

Chamanna Jenatsch: die Sommersaison 2020 läuft.

Seit dem 20. Juni ist die höchste Berghütte Graubündens, die Chamanna Jenatsch, wieder geöffnet, sowohl für Übernachtungen mit Halbpension oder auch für Tagesgäste.

Hier ein paar Fotos aus der ersten Woche auf Chamanna Jenatsch.

Mingalunhorn

Mingalunhorn, von Juf aus mit Schneeschuhen

20190324MingalunHorn 5DS2392 Pano

Von Juf aus mit Schneeschuhen Richtung Juferhorn. Kurz vor dem Gipfel des Juferhorn gabeln sich die Routen: Nach rechts geht’s dann zum Juferhorn, nach links zum etwas leichteren Mingalunhorn. Ganz tolle Aussicht!
An sich keine schwierige Tour, nur das Queren auf den letzten Höhenmetern war nicht so angenehm…

Piz dal Sasc

Wir durchqueren Bivio, wo wir am Eingang des Dorfes, aus Richting Savognin kommend, das Auto auf dem großen Parkplatz abgestellt haben. Wir steigen rechts das Sträßchen auf, unter dem Skilift durch und dann durch Hochtal auf der verschneiten, nun gedammten Straße Richtung Süden. Bei den Häusern Cadval zweigen Spuren zum Roccabella ab.

Auf Schneeschuhen geht es dann weiter zum Passo Lunghin.

Piz Lunghin 2779 m und Piz dal Sasc 2920 8liegen nebeneinander. Beide sind in etwa gleichhoch, Piz Lunghin auf den letzten 100 Metern aber wesentlich steiler. Tolle Aussicht ins Engadin und den Maloja Pass

We cross Bivio, where we parked the car at the village entrance, coming from Savognin, and we walk up the small road, under the ski-lift, and head for the housesCadval. At this point tracks are leaving to the left for Piz Roccabella. But we are continuing southward with a regular rather smooth colb to Passo Lunghin 2664 m.

Piz Lunghin 2779 m and Piz dal Sasc 2920 m are next to each other, They are at more or less the same altitude, but Piz Lunghin is much steeper for the last 80 m. Stunning view to Bernina, Engadin valley and Maloja Pass.

Nous traversons Bivio, où nous nous garons sur le parking payant à l’entrée du village, et nous montons sur le haut-plateau par une petite route sur la droite à la sortie du village. A une centaine de mètres plus haut, nous passons sous la remontée mécanique et nous continuons jusqu’aux maisons de Cadwal. Ici des traces bifurquent vers Roccabella, mais nous gardons la direction Sud. Nous montons constamment en raquettes jusqu’au col Lunghin à 2664 m.

Le Piz Lunghin à 2779 m et le Piz dal Sasc à 2720 m sont l’un à côté de l’autre. Mais les derniers 80 m du Piz Lunghin sont beaucoup plus raides.

Belles vues sur Bernina, la vallée d’Engadin et le col de Maloja.

Piz dal Sasc

Wir durchqueren Bivio, wo wir am Eingang des Dorfes, aus Richting Savognin kommend, das Auto auf dem großen Parkplatz abgestellt haben. Wir steigen rechts das Sträßchen auf, unter dem Skilift durch und dann durch Hochtal auf der verschneiten, nun gedammten Straße Richtung Süden. Bei den Häusern Cadval zweigen Spuren zum Roccabella ab.

Auf Schneeschuhen geht es dann weiter zum Passo Lunghin.

Piz Lunghin 2779 m und Piz dal Sasc 2920 8liegen nebeneinander. Beide sind in etwa gleichhoch, Piz Lunghin auf den letzten 100 Metern aber wesentlich steiler. Tolle Aussicht ins Engadin und den Maloja Pass

We cross Bivio, where we parked the car at the village entrance, coming from Savognin, and we walk up the small road, under the ski-lift, and head for the housesCadval. At this point tracks are leaving to the left for Piz Roccabella. But we are continuing southward with a regular rather smooth colb to Passo Lunghin 2664 m.

Piz Lunghin 2779 m and Piz dal Sasc 2920 m are next to each other, They are at more or less the same altitude, but Piz Lunghin is much steeper for the last 80 m. Stunning view to Bernina, Engadin valley and Maloja Pass.

Nous traversons Bivio, où nous nous garons sur le parking payant à l’entrée du village, et nous montons sur le haut-plateau par une petite route sur la droite à la sortie du village. A une centaine de mètres plus haut, nous passons sous la remontée mécanique et nous continuons jusqu’aux maisons de Cadwal. Ici des traces bifurquent vers Roccabella, mais nous gardons la direction Sud. Nous montons constamment en raquettes jusqu’au col Lunghin à 2664 m.

Le Piz Lunghin à 2779 m et le Piz dal Sasc à 2720 m sont l’un à côté de l’autre. Mais les derniers 80 m du Piz Lunghin sont beaucoup plus raides.

Belles vues sur Bernina, la vallée d’Engadin et le col de Maloja.